Gemeinsam Kinder und Jugendliche begleiten
Eine gelingende Zusammenarbeit setzt Energien frei und stärkt die individuellen Fähigkeiten der Teammitglieder. Damit die Zusammenarbeit als Chance empfunden wird, müssen verschiedene Bedingungen und Faktoren geklärt sein.
Am 28. März 2022 fand ein erster Teil zu dieser Thematik statt. Anhand des Modells inklusiver Prozesse von Sahli Lozano et al. (2017) wurden verschiedene Gelingens-Faktoren aufgezeigt.
Die Teilnehmenden wünschten sich einen weiterführenden, vertiefenden Teil, welchen wir nun am Montag, 7. November 2022 von 9 – 15 Uhr anbieten können.
Nach einem Input durch Sonja Müller-Marti zum Modell inklusiver Prozesse werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich im Bereich der Professionellen Handlungskompetenzen oder in der Professionellen Kooperation zu vertiefen. Es sollen Kooperationsmodelle aufgezeigt und diskutiert werden und Überlegungen zur praktischen Umsetzung von Unterrichtssequenzen gemacht werden können. Der Fokus des Weiterbildungstages liegt auf den bisher gemachten Erfahrungen und der praktischen Umsetzung von Gelingens-Faktoren, damit die Zusammenarbeit als Chance und Entlastung erlebt werden kann.
Der kirchliche Kontext wird in die Überlegungen und Diskussionen einbezogen.
Gerne sind auch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger willkommen.
Referentin
Sonja Müller-Marti, Primarlehrerin, schulische Heilpädagogin, Fallführung integrative Sonderschulbildung HPS Lyss
Auskunft
Helene Geissbühler, 031 340 24 65
helene.geissbuehler@refbejuso.ch
Fernanda Vitello, 031 533 54 34
fernanda.vitello@kathbern.ch
Flyer PDF
|