Das Fachseminar zeigt auf, wie in konkreten Situationen grundrechtskonforme Entscheidungen getroffen werden können. Anhand von konkreten Praxisbeispielen werden die Spannungsfelder aus der grundrechtlichen und der ethischen Perspektive herausgearbeitet und konkrete Lösungen aufgezeigt.
Es werden folgende Fragen diskutiert und im praxisrelevanten Kontext beantwortet:
- Welche Grund- und Menschenrechte sind für das Asyl- und Migrationsrecht relevant?
- Wie können die Grund- und Menschenrechte in der Praxis gewährleistet werden?
- Wie kann eine grundrechtskonforme Unterbringung, Betreuung und Begleitung sichergestellt werden?
- Wie können speziell die Rechte und der Schutz von Kindern und Jugendlichen gewahrt werden?
- Wann und unter welchen Voraussetzungen sind Einschränkungen der Grundrechte (nicht) zulässig?
- Welche Güterabwägungen sind vorzunehmen?
- Wie können Konflikte im konkreten Arbeitsalltag entschärft werden?
- Wie kann die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Beteiligten verbessert werden?
Kosten: CHF 470.– inkl. Handbuch «Grund- und Menschenrechte in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit»
Anmeldung bis 6.10.2023
weitere Informationen: www.hslu.ch
|